Autofahren von A-Z
 
 > Autofahren

ist die Kunst, viel Geld in einen Haufen Blech zu stecken, um schneller als
derjenige voranzukomen, der einen gerade ueberholen will.


> Airbag

Deutsch: Luftsack. Amerikanisch: Windbeutel


> Allrad-Antrieb

Antriebs-Prinzip, bei dem alle Raeder, einschliesslich des Lenk- und des
Reserverades, angetrieben werden; verhilft Autos auf Berge, von denen sie dann
nicht mehr herunterkommen, auf gruene Wiesen, wo der Fahrer von wuetenden Bauern
erschlagen wird und auf hohe Gehsteige, wo sie sich beim Herunterfahren den
Auspuff zerdeppern. - Aber das Gefuehl ist einfach traumhaft.


> Baum

Eigensinniges Gewaechs, das genau dort dem Boden entspringt, wo man sich
entschlossen hat, die Fahrbahn zu verlassen.


> Beifahrerin

Neben dem Fahrer sitzendes Wesen, das immer alles besser weiss, wenn es aber
nach der richtigen Richtung gefragt wird, keine Ahnung hat.


> Beule

Dieser Begriff ist den Bildenden Kuensten, Abteilung Metallplastik, entlehnt;
Aestheten unter den Autofahrern versuchen, mittels der Beulen die meist
langweilige Serienform ihrer Autos individuell zu veraendern. Merke: Je groesser
die Beule, desto groesser der Kuenstler!


> Einparken

Heilige Handlung wie das "Einwecken" der Hausfrau - und mindestens ebenso
kompliziert: Zum Einparken brauchen Sie: a) ein gutes Gehoer b) gummibelegte
Stossstangen, c) eine gesunde Halswirbelsaeule, die auch heftigere Stoesse
aushaelt.


> Fahrlehrer

Mobiler Masochist, der sich jedoch dafuer recht gut bezahlen laesst.


> Fuehrerschein

Reifezeugnis fuer Autofahrer; muss angeblich mittels einer sehr schweren
Pruefung erworben werden. Bei Betrachten des allgemeinen Fahrverhaltens kommt
man jedoch immer oefter zu der Ueberzeugung, dass es durchaus moeglich ist, den
Fuehrerschein in einer Lotterie zu erwerben oder im Versandhandel zu beziehen.


> Fussgaenger

Sozusagen das Freiwild des Autofahrers. Fussgaenger behindern den fliessenden
Verkehr und erweisen sich bei direktem Kontakt mit dem Auto oft als erstaunlich
stabil. Fussgaenger sind laestig, zahlreich und rechthaberisch. Das Einsetzen
von Vertilgungs-Sprays gegen Fussgaenger bleibt leider immer noch der Polizei
vorbehalten (Traenengas, Wasserwerfer). Fussgaenger werden nach wie vor von
gefuehlsduseligen Behoerden und Interessengruppen geschuetzt. Im Prinzip
gehoeren Fugaenger in die Fussgaengerzonen - dazu sind diese da. Leider fehlen
in den oeffentlichen Haushalten immer noch Mittel, die Fussgaengerreservate
gruendlich einzuzaeunen, weshalb immer wieder Fussgaenger aus ihnen entweichen.
Zum Glueck gibt es fuer Fussgaenger - im Gegensatz zu den meisten anderen
Wildarten - noch keine Schonzeit.


> Fussgaengerzone

Zooartiges Reservat in Grossstaedten, das den Fugaengern vorbehalten bleibt.
Dient der Erhaltung der Art. Erfahrene Autofahrer lieben es, die Fussgaenger an
verkaufsoffenen Samstagen an ihren Traenken und Fress-Stellen zu beobachten.


> Gebrauchtwagenhaendler

Auch Rosstaeuscher genannt. Haben eine biegsame Welle als Seele, ein
einnehmendes Wesen und unerschoepfliche Vorraete an Autolack aller Farben.
Wandeln in einem bisher unerforschtem Prozess jede alte "Nuckelpinne" ueber
Nacht in einen "Nahezu-Neuwagen, auf jeden Fall neuwertig" um. Und Nacht fuer
Nacht stehen sie fleissig in ihren Kellern und unter ihren Haenden summen die
fleissigen kleinen Elektromotoren, welche die Kilometerzaehler generalueberholen
und auf den neuesten Stand bringen.


> Geisterfahrer

Entweder 1.) Alle Autofahrer, die einem Autofahrer auf der Autobahn entgegen
kommen. Oder 2.) Ein Autofahrer, der allen Autofahrern auf der Autobahn
entgegenkommt. (Warum muss eigentlich immer die Mehrheit recht haben...?)


> Hamburger

Stark nach Salz und Suppenwuerfeln schmeckender grosser Kaugummi, welcher in
Autobahn-Raststaetten und Schnellimbissen verkauft wird.


> Handbremse

Dient angeblich zur sicheren Abstellung des Autos, friert im Winter staendig
fest, ist beim Pickerl immer um mehrere Zaehne zu locker, nuetzt am Berg
ueberhaupt nichts und ist beim Schmusen im Auto staendig im Weg, weil meist
zwischen den Sitzen angebracht.


> Hardtop

engl. Ausdruck fuer "Holzkopf"


> Hebebuehne

Gewissermassen der Gynaekologenstuhl der Autowerkstaetten. Erlaubt tiefe
Einblicke ins Innere unseres Lieblings. Der kluge Autofahrer tut gut daran, sich
schamvoll abzuwenden, wenn sein Auto auf die Hebebuehne kommt; was einem da als
erstes ins Auge faellt - und zwar im woertliche Sinne -, sind Unmengen von Rost,
der nur stellenweise liebevoll von Schlamm und Oel verdeckt wird. Ist der Wagen
juenger als sechs Monate, so faellt beim Waschen mit dem Wasserstrahl ein Teil
des Rosts ab. Ist das Fahrzeug aelter als sechs Monate, so fallen Teile des
Fahrzeugs ab.

> Huhn

Verbreitetes Hindernis auf Dorfstrassen; kommt in zwei Formen vor: 1.) rund und
umherlaufend = vor Beruehrung mit einem Kfz 2.) flach und nicht umherlaufend =
nach Beruehrung mit einem Kfz.


> Katalysator

Dient zur Beruhigung von Autofahrern, die 200km/h fahren und sich trotzdem als
Naturfreund fuehlen wollen.


> Kreuzung

Das Zusammentreffen zweier Verkehrswege; fuer erfahrene Autofahrer ein
Leckerbissen, fuer den Anfaenger ein Ort des Grauens. Wichtige Hinweise fuer das
Befahren einer Kreuzung:

1. Rechts ist frei, links zahlt die Versicherung;
2. Nur ein Feigling haelt bei 'rot';
3. Je schneller ein Fahrer die Kreuzung hinter sich bringt, desto kuerzer ist
das Gefahrenmoment. Also Gas geben, schon vor der Kreuzung, das traegt
wesentlich zur Verkehrssicherheit bei.
4. Auch Polizisten sind Fussgaenger und damit schwaecher als Autos.


> Maserati

Ansteckende Hautkrankheit suedlaendischer Ratten.


> Motor

1. Hochentwickeltes technisches Geraet, welches aus den Ingredienzien Benzin,
Oel und Wasser Intelligenz, Schoenheit und Maennlichkeit herstellt.
2. Perpetuum non mobile


> Motorradfahrer

Natuerlicher Feind des Autofahrers; zum Glueck sehr unstabil und daher oft auch
ohne direkte Beruehrung leicht in den Strassengraben zu befoerdern.
Motorradfahrer frieren staendig, haben Fliegen zwischen den Zaehnen und
verbringen die meiste Zeit im Krankenhaus.


> OPEC

Arabischer Geheimbund; nimmt nur Millionaere auf. Ihre Meldung, ohne Probleme
die Benzinpreise erhoehen zu koennen, ist wieder mal eine dieser boesartigen
Unterstellungen, wie sie immer wieder im Zusammenhang mit unseren schwer
arbeitenden Managern auftauchen.


> Passant

Laestiger Fugaenger, der gerade vorbeikommt und alle moeglichen Dinge sieht, von
denen er spaeter vor Gericht berichten kann. Obwohl selber nicht Autofahrer und
daher auf keinen Fall in der Lage, die Sachzusammenhaenge zu erkennen, wird der
Passant leider von den Gerichten immer noch als vollwertiger Zeuge anerkannt.
Passanten gehoeren in die Fugaengerzone, nicht auf die Strassen.


> Polizist

Ein Polizist auf der Strasse ist fuer den Autofahrer, was die Muecke im
Schlafzimmer fuer den Urlauber ist: Laestig, schwer zu beseitigen, versetzt dem
Selbstbewusstsein schmerzhafte Stiche und raubt den letzten Nerv. Alle
ernsthaften Versuche zur sozialen Integration der Polizei als a) Freund und
Helfer; b) Grosser Bruder muessen solange scheitern, wie von den Versuchsgruppen
hierfuer eine Sondersteuer in Form von Verwarnungs- und Bussgeldern erhoben
wird.


> Radarfalle

Typisches Beispiel dafuer, dass technischer Fortschritt auch seine Nachteile
hat. Ein Radargeraet misst die angeblich gefahrene Geschwindigkeit, verdoppelt
diese Zahl und zieht Datum und Uhrzeit ab. Wenn es nach den Radarfallen geht,
faehrt jedes Auto zu schnell. Die Tatsache, dass nur jedes dritte gemessene Auto
angehalten wird, ist auf die Schreibfaulheit der messenden Polizeibeamten
zurueckzufuehren. Aber kleine Suenden straft der liebe Gott sofort: Die
Amerikaner haben soeben herausgefunden, dass der haeufige Umgang mit dem
Radargeraet bei Polizisten zu Potenzstoerungen fuehrt. (Recht geschieht ihnen!)


> Rotgruen-Blindheit

Erblich erworbene Schwaeche, die Farben Rot und Gruen zu unterscheiden. Etwa 5%
aller Menschen und 50% aller Autofahrer zeigen diese Schwaeche.


> Ruecksicht

Fremdwort, hat also mit Autofahren nichts zu tun.


> Sonntagsfahrer

1. Jeder andere Autofahrer, welcher Sonntags vor Ihnen herfaehrt, von rechts
kommt oder vor Ihnen in die letzte Parkluecke faehrt.
2. Jeder andere Autofahrer, der waehrend der Woche vor Ihnen herfaehrt, von
rechts kommt oder vor Ihnen in die letzte Parkluecke faehrt.
3. Jeder andere Autofahrer.


> Zebrastreifen

Fussgaengerfurt, in der sie von einem Reservat (s. Fussgaengerzone) in ein
anderes ueberwechseln koennen, und auf der sie nicht erlegt werden duerfen.
Trotzdem kommt es immer wieder zu Uebergriffen durch Wilderer.
 
  Auf dieser Homepage waren bisher 48279 Besucher (103199 Hits) >>> Hits = Klicks  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden